Salomon oder Midas

14 Flaschengrößen für Champagner gibt es. Für diejenigen, die das Maximum an geschmacklicher Qualität erleben möchten, sind Magnum (1,5 Liter) und Jeroboam (3 Liter) die idealen Formate.

Hier die Rangfolge von klein nach groß:

Piccolo (0,2 l); Demi oder halbe Flasche (0,375 l); Standard oder

Imperial (0,75 l);

Magnum (1,5 l);

Jeroboam oder Doppelmagnum (3 l), benannt nach dem biblischen König, symbolisiert die Jeroboam die Verbindung von Tradition und festlicher Eleganz;

Rehoboam (4,5 l), die Königin unter den Flaschenformaten. Ihren Namen hat sie von Rehabeam, dem ersten König des Reiches Juda. Damit umgibt sie eine Aura von Königlichem und Großmut; Methusalem (6 l), benannt nach dem biblischen Patriarchen, der 969 Jahre alt wurde;

Salmanazar (9 l), entspricht zwölf Standardflaschen. Ihr Name ist an den früheren König von Assyrien, Salmanassar (858 – 824 v. Chr.) angelehnt;

Balthazar (12 l), nach dem Sohn des babylonischen Königs Nebukadnezar benannte, entspricht 16 Standardflaschen; Nebukadnezar (15 l), verdankt ihren Namen Nebukadnezar II (605 bis 526 v. Chr.), König von Babylon. Er soll für seine Frau Amyitis die Hängenden Gärten von Babylon erbaut haben. Die Falsche hat ein Gewicht von bis 38 kg;

Salomon oder Melchior oder Goliath (18 l), in sie passen 24 Standardflaschen, 43 kg schwer, 85 cm hoch, 23 cm breit;

Souverain (26,25 l) benannt nach der gleichnamigen Goldmünze; Primat (27 l), 1 m hoch, 65 kg schwer, 26 cm breit;

Melchisedech oder Midas (30 l), sie hat Platz für 40 Standardflaschen und ist mit 1,5 Meter Höhe die größte von allen. Benannt ist sie nach König Midas, der alles, was er berührte, in Gold verwandelte. Sinnbild für den jecken Luxus dieser Flaschengröße ist der Armand de Brignac Brut Rosé, den man für schlappe 95.000 Euro kaufen.

Zurück
Zurück

Engagement